Willkommen

Grafikdesign,
Künstlerische Forschung
& Workshops


Hot Printing Festival, Klingspor Museum Offenbach; Foto: Simon Malz, 2024

Mit den STADTSTEMPELN unterwegs in Zürich

Mit den STADTSTEMPELN unterwegs in Zürich

Ein Projekt von studio pari–pari ist das STADTSTEMPELN, welches immer mal wieder in anderen Städten gastiert, eingeladen wird, wie ein Chamäleon „verschiedenfarbig“ changiert und verschiedene Rollen einnimmt: meist in Form von Archiv-Arbeit, Workshops, einem Künstlerinnenbuch, Kooperationen.
Ende Juni 2025 sind wir druckend in Zürich unterwegs. Alle sind eingeladen, sich uns anzuschließen, entlang einer Route durch die Stadt und über den See, oder beim Familienworkshop auf der Josefwiese. Ein weiterer Workshop mit Augenmerk auf individuelle Gestaltung und Komposition ist ebenso mit im Programm, dieser findet statt mitten im Kreis 3.

Mehr dazu unter STADTSTEMPEL-Workshops analog


Stadtstempel Open Class

STADTSTEMPEL basics „Open Class“

Wir geben Einblick in die wichtigsten Kniffe einer seit ein paar Jahren von uns ausgekundschafteten Technik. Wir vermitteln Grundlagen im Umgang mit Knetstempeln auf Papier. Die Open Class ist ein halbstündiges Gesprächsformat und gibt Tipps und Anregungen zum „STADTSTEMPELN“. Auch ist Zeit für ein paar individuelle Fragen.
Bisher haben fünf dieser Crashkurse stattgefunden und es ist faszinierend, wer alles daran interessiert ist, ähnliche Wege zu gehen.


Ausstellung „Family Heirlooms“

Ausstellung „Family Heirlooms“

Wir sind auf mehreren Ebenen Teil der Gruppenausstellung „Family Heirlooms“ im Kunstraum Modos Dever in Leipzig: Wir durften die grafische Ebene gestalten und sind mit Künstler*innenbüchern in der Ausstellung vertreten. Cora Marin, Initiatorin des Ausstellungsraumes und der Ausstellung hat 8 Familien eingeladen, Beiträge zu entwickeln, die in Kooperation der Familien* entstehen und sich um das Thema „Familienerbstücke“ drehen. Diese Einladung hat ein lebendiges Feld aufgemacht, in dem viele interessante Fragen gestellt wurden: Welche Techniken und Herangehensweisen überliefern wir unseren Kinder, die in einem künstlerisch geprägten Umfeld aufwachsen?Wie können wir zusammen Familienerbstücke schaffen, die von Begegnungen auf Augenhöhe und dem Zusammensein im kreativen Schaffen erzählen? Wie können wir Prozesse gemeinsam mit unseren Familien durchlaufen, die im Ausstellungskontext wahrgenommen werden? Wie können wir Kunstschaffen und Sorgeschaffen nebeneinander und miteinander (besser) gestalten? Die Ausstellung läuft noch 2 Wochen – wir laden herzlich zum Nachbarschaftsfest am letzten Ausstellungswochenende ein.


Geschichtsabdrucke

Geschichtsabdrucke

Am 22.5.1933 fand auf dem Schlossplatz in Offenbach eine öffentliche Bücherverbrennung der Nationalsozialisten statt. Unterstützt wurde diese von den Schüler:innen und Lehrenden der Technischen Lehranstalten, der Vorgängerinstitution der Hochschule für Gestaltung Offenbach. Um diese Verfehlung nicht ins Vergessen geraten zu lassen und sich kritisch mit aktuellen rückwärtsgewandten, rechten und faschistischen Tendenzen auseinanderzusetzen, engagiert sich die Ag Politics day der HfG.

Für den Jahrestag 2025 wurden in einem gestalterischen Workshop sogenannte „Geschichtsabdrucke“ im Offenbacher Stadtraum aufgenommen und künstlerisch verarbeitet. Die Geschichtswerkstatt Offenbach gab mit dem „Antifaschistischen Stadtrundgang“ Einblicke in die Orte und Geschehnisse von 1933-1945. studio pari–pari, Marina Kampka und Lena Schrieb, ermöglichten mit dem STADTSTEMPEL-Projekt eine künstlerische Auseinandersetzung. Mittels eines Knetstempels nahmen die Workshop-Teilnehmer:innen Strukturen/Buchstaben/Formen auf und druckten sie mit Stempelfarbe spontan-kompositorisch ab.

Projektbeteiligte:
Konzept: Prof. Johanna Siebein und Paula Schneider, Ag Politics day mit ­Claus Withopf, studio pari–pari (Marina Kampka/Lena Schrieb),
Geschichtswerkstatt Offenbach (u.a. Barbara Leissing, Gabriele Hauschke-Wicklaus, Angelika Amborn-Morgenstern, Brigitte Bach-Graß).
Gestaltung: Amelie Paquin.

Mit freundlicher Unterstützung der Hochschule für Gestaltung Offenbach.
Mai, 2025

Textauszug: aus dem Programmheft der Veranstaltung „Geschichtsabdrucke“


Gemischte Platte

Gemischte Platte, Altenburg

Was passiert, wenn manche gehen (müssen), ein Haus sich leert, wir uns mit ihm beschäftigen, es berühren, ihm näher kommen… das Haus im Haus für ein Publikum ausstellen? Vier Stockwerke einer sogenannten „Platte“ des Typ WBS 70 wurden von einer 10. Schulklasse mehrere Stunden lang untersucht: auf reliefartige Formen und das, was langsam verschwindet, aber noch sichtbar gemacht werden kann – in Form von Druckgrafik.
Der Workshop „Gemischte Platte“ im Rahmen des „museum unterwegs“ fand am 14.5.2025 in Altenburg-Nord statt. Wir kamen mit unserem Forscher:innen-Kit (Stempelfarbe und Knetmasse) und begegneten Widerständen, Kettenreaktionen, Druck-Lust, Jugendthemen und jeder Menge bröckelnder Tapete.


28.2.2025: Lecture Performance

Freitag, 28.2.2025: Lecture Performance

Der Auftakt des Offenbach-Formen-Archivs! Ganz unprätentiös und dennoch neugierig gehen wir dabei vor, euch einbeziehend, auch an diesem Abend in der Buchbar – zwischen Knete und Sandwichtoaster

Ab 18:00 heißen wir euch willkommen & stempeln euch ab. Die Buchbar ist geöffnet. Ab 19:00 versammeln und vertiefen wir uns und kreisen um die bekannte Unbekannte im STADTSTEMPEL Projekt.
Danach ist Geselligkeit angesagt.

Herzlichst, Euer studio pari-pari.

Eintritt nach Wahl. 

Link zur Veranstaltung


Crowdfunding für das STADTSTSTEMPEL-Offenbach-Archiv-Poster

Crowd Founding für das Offenbach Archiv Poster!

Vom 28.2. bis 2.3. sind wir in Offenbach unterwegs, um das Offenbach STADTSTEMPEL Archiv zu begründen. Wie letztes Jahr in Warschau sammeln wir Motive aus dem Stadtraum, die nummeriert und beschriftet in das Archiv eingehen.

Auch aus dem Formenfundus des Offenbach Archivs soll ein Poster entstehen. Dieses Mal wird es ein kleineres Format werden, nämlich DIN A1 (59,4 x 84,1 cm) und damit ein ein „best of“ der Offenbacher Motive. Drucken lassen wollen wir das Poster bei Print now – Riot later: die Siebdruckwerkstatt in Frankfurt/Maintal.

Zur Realisierung der Plakatedition mit einer Auflage von 100 Stück fragen wir dieses Mal um Unterstützung und Bestellungen im Vorhinein – und haben ein Crowdfounding auf START NEXT gestartet.

Seid dabei – und sichert euch vorab ein Exemplar!


Aktionstag Museum für Alle! Offenbach

Museum für Alle!

Am 22.2.25 fand der 2. Aktionstag Museum für Alle! Offenbach statt. Zu diesem Tag haben sich dieses Jahr 4 Offenbacher Museen zusammengetan und ein inklusives Programm zusammengestellt: Führungen in einfacher und in Gebärdensprache, ein durchgängiges Workshop-Programm und das Ganze zu freiem Eintritt.

Wir durften den Tag wieder grafisch begleiten und haben Plakate, Postkarte und Broschüre gestaltet. Die klare und in einfacher Formensprache gehaltene Gestaltung orientiert sich an den Prinzipien für barriere-armes Grafikdesign. Dazu zählt die Schriftwahl, die Schriftgröße, die Auswahl der Bilder, der Kontrast in den Farben und das klare, wiedererkennbare Bildkonzept bestehend aus den Illustrationen der Museums-Türen.

Aus eigener Erfahrung können wir berichten, dass auch Erstleser sehr gut mit der Gestaltung klarkommen – und dass der Tag vor Ort wieder ein voller Erfolg war.


Buchgestaltung: Harry Hustler – Affoltern klingt nach Tierquälerei

Buchgestaltung: Harry Hustler – Affoltern klingt nach Tierquälerei

Ende 2024 / Anfang 2025 – In Chur, Graubünden (CH) wird die Anthologie „Affoltern klingt nach Tierquälerei“ von Harry Hustler alias Stefan Breitenmoser veröffentlicht.

Wir durften uns der Seiten, dem Papier, dem Lesebändchen, dem Vorsatz und anderen Aufgaben annehmen, indem wir die 100 Kolumnen in ein Buch fassten.

Gedruckt von der Druckerei VVA (Vorarlberg), verlegt vom somedia Verlag in Chur.

Lila ist es geworden. Nein, Violett-Schwarz, mit Silber… und lauter Abstufungen von Pantone 2655U.

Illustrationen gibt es auch. Und in Offenbach am Main am 22.3.2025 um 18:00 in der @offenbar_of eine Lesung mit dem Autor @harryhustet, begleitet von feinem Sound @ottovonohr.

Und natürlich ist es erhältlich im Buchhandel.