Wir sagen Danke! Mit der Unterstützung von Crowdfunderinnen und Crowdfundern und in Zusammenarbeit mit dem Siebdruckstudio Print now, Riot later haben wir das STADTSTEMPEL Offenbach Archiv Poster realisieren können. Der 70x100cm große Druck erscheint in einer Auflage von 50 Stück. Auf dem Poster versammeln sich unsere Lieblingsmotive aus Offenbach – mit der zugehörigen Legende können diese vor Ort wiedergefunden werden.
Wir verkaufen die Drucke für 75 Eur. zzgl. Mwst. – Meldet euch bei Interesse bei uns – oder kommt zur nächsten Ausgabe des Hot Printing Festivals…
„Geschichtsabdrucke“ – Thematische Stadtrundgänge mit Workshops in Offenbach
Am 22.5.1933 fand auf dem Schlossplatz in Offenbach eine öffentliche Bücherverbrennung der Nationalsozialisten statt. Unterstützt wurde diese von den Schüler:innen und Lehrenden der Technischen Lehranstalten, der Vorgängerinstitution der Hochschule für Gestaltung Offenbach. Um diese Verfehlung nicht ins Vergessen geraten zu lassen und sich kritisch mit aktuellen rückwärtsgewandten, rechten und faschistischen Tendenzen auseinanderzusetzen, engagiert sich die Ag Politics day der HfG.
Für den Jahrestag 2025 wurden in einem gestalterischen Workshop sogenannte „Geschichtsabdrucke“ im Offenbacher Stadtraum aufgenommen und künstlerisch verarbeitet. Die Geschichtswerkstatt Offenbach gab mit dem „Antifaschistischen Stadtrundgang“ Einblicke in die Orte und Geschehnisse von 1933-1945. studio pari–pari, Marina Kampka und Lena Schrieb, ermöglichten mit dem STADTSTEMPEL-Projekt eine künstlerische Auseinandersetzung. Mittels eines Knetstempels nahmen die Workshop-Teilnehmer:innen Strukturen/Buchstaben/Formen auf und druckten sie mit Stempelfarbe spontan-kompositorisch ab.
Projektbeteiligte: Konzept: Prof. Johanna Siebein und Paula Schneider, Ag Politics day mit Claus Withopf, studio pari–pari (Marina Kampka/Lena Schrieb), Geschichtswerkstatt Offenbach (u.a. Barbara Leissing, Gabriele Hauschke-Wicklaus, Angelika Amborn-Morgenstern, Brigitte Bach-Graß). Gestaltung: Amelie Paquin.
Mit freundlicher Unterstützung der Hochschule für Gestaltung Offenbach. Mai, 2025
Textauszug: aus dem Programmheft der Veranstaltung „Geschichtsabdrucke“
Was passiert, wenn manche gehen (müssen), ein Haus sich leert, wir uns mit ihm beschäftigen, es berühren, ihm näher kommen… das Haus im Haus für ein Publikum ausstellen? Vier Stockwerke einer sogenannten „Platte“ des Typ WBS 70 wurden von einer 10. Schulklasse mehrere Stunden lang untersucht: auf reliefartige Formen und das, was langsam verschwindet, aber noch sichtbar gemacht werden kann – in Form von Druckgrafik. Der Workshop „Gemischte Platte“ im Rahmen des „fliegenden salons“ und „museum unterwegs“ der Altenburger Museen fand am 14.5.2025 in Altenburg-Nord statt. Wir kamen mit unserem Forscher:innen-Kit (Stempelfarbe und Knetmasse) und begegneten Widerständen, Kettenreaktionen, Druck-Lust, Jugendthemen und jeder Menge bröckelnder Tapete.
Die Ergebnisse des Workshops werden nehmen anderen künstlerischen Interventionen in der „Platte“ an einem Wochenende im September ausgestellt:
Altenburg – Vom 26. bis 28. September 2025 wird ein unbewohnter Plattenbau-Wohnblock aus den 1970er Jahren in Altenburg Nord zum Schauplatz einer außergewöhnlichen Gruppen-Ausstellung unter dem Titel GEMISCHTE PLATTE. Diese Veranstaltung versammelt 32 Künstler*innen aus Altenburg und Umgebung, Leipzig, Halle, Dresden und Frankfurt am Main für ein kreatives Wochenende voller Kunst, Information und Musik.www.abg.net.de
Der Auftakt des Offenbach-Formen-Archivs! Ganz unprätentiös und dennoch neugierig gehen wir dabei vor, euch einbeziehend, auch an diesem Abend in der Buchbar – zwischen Knete und Sandwichtoaster
Ab 18:00 heißen wir euch willkommen & stempeln euch ab. Die Buchbar ist geöffnet. Ab 19:00 versammeln und vertiefen wir uns und kreisen um die bekannte Unbekannte im STADTSTEMPEL Projekt. Danach ist Geselligkeit angesagt.
Vom 28.2. bis 2.3. sind wir in Offenbach unterwegs, um das Offenbach STADTSTEMPEL Archiv zu begründen. Wie letztes Jahr in Warschau sammeln wir Motive aus dem Stadtraum, die nummeriert und beschriftet in das Archiv eingehen.
Auch aus dem Formenfundus des Offenbach Archivs soll ein Poster entstehen. Dieses Mal wird es ein kleineres Format werden, nämlich DIN A1 (59,4 x 84,1 cm) und damit ein ein „best of“ der Offenbacher Motive. Drucken lassen wollen wir das Poster bei Print now – Riot later: die Siebdruckwerkstatt in Frankfurt/Maintal.
Zur Realisierung der Plakatedition mit einer Auflage von 100 Stück fragen wir dieses Mal um Unterstützung und Bestellungen im Vorhinein – und haben ein Crowdfounding auf START NEXT gestartet.
Am 22.2.25 fand der 2. Aktionstag Museum für Alle! Offenbach statt. Zu diesem Tag haben sich dieses Jahr 4 Offenbacher Museen zusammengetan und ein inklusives Programm zusammengestellt: Führungen in einfacher und in Gebärdensprache, ein durchgängiges Workshop-Programm und das Ganze zu freiem Eintritt.
Wir durften den Tag wieder grafisch begleiten und haben Plakate, Postkarte und Broschüre gestaltet. Die klare und in einfacher Formensprache gehaltene Gestaltung orientiert sich an den Prinzipien für barriere-armes Grafikdesign. Dazu zählt die Schriftwahl, die Schriftgröße, die Auswahl der Bilder, der Kontrast in den Farben und das klare, wiedererkennbare Bildkonzept bestehend aus den Illustrationen der Museums-Türen.
Aus eigener Erfahrung können wir berichten, dass auch Erstleser sehr gut mit der Gestaltung klarkommen – und dass der Tag vor Ort wieder ein voller Erfolg war.
Buchgestaltung: Harry Hustler – Affoltern klingt nach Tierquälerei
Ende 2024 / Anfang 2025 – In Chur, Graubünden (CH) wird die Anthologie „Affoltern klingt nach Tierquälerei“ von Harry Hustler alias Stefan Breitenmoser veröffentlicht.
Wir durften uns der Seiten, dem Papier, dem Lesebändchen, dem Vorsatz und anderen Aufgaben annehmen, indem wir die 100 Kolumnen in ein Buch fassten.
Gedruckt von der Druckerei VVA (Vorarlberg), verlegt vom somedia Verlag in Chur.
Lila ist es geworden. Nein, Violett-Schwarz, mit Silber… und lauter Abstufungen von Pantone 2655U.
Illustrationen gibt es auch. Und in Offenbach am Main am 22.3.2025 um 18:00 in der @offenbar_of eine Lesung mit dem Autor @harryhustet, begleitet von feinem Sound @ottovonohr.
Ausstellungsbeteiligung: Internationale Kinderbuchausstellung „Sammelleidenschaft“
Vom 14.12.2024 bis 23.03.2025 ist im Klingspor Museum Offenbach die Kinderbuchausstellung zum Thema Sammeln. Das STADTSTEMPEL Projekt, ist neben weiteren künsterischen Beiträgen Teil der Ausstellung. Am 01.03.2025 gibt es einen von studio pari-pari begleiteten Workshop im öffentlichen Raum.
„Knete ist weich und anschmiegsam. Wir drücken sie vorsichtig auf Dinge oder Strukturen, die dann darin Spuren hinterlassen. Diese Spuren färben wir im Stempelkissen ein und drucken sie auf Papier. Auf diese Weise sammeln wir viele kleine Bilder von dem, was uns umgibt. Weil wir gerne unterwegs und in Städten mit Knete drucken, nennen wir das Projekt STADTSTEMPEL-Projekt. Wir drucken aber auch an anderen Orten – zum Beispiel im Atelier oder zu Hause. Weil wir noch mehr über diese einfache und doch faszinierende Technik herausfinden wollen, nennen wir unsere Arbeit damit „künstlerische Forschung“. In Workshops zeigen wir gerne anderen Menschen, wie sie mit Knete drucken können und erforschen zusammen Dinge und Räume.“
In der Ausstellung zeigen wir
unser Archiv von 364 gesammelten Formen aus der Stadt Warschau
Videos, die uns zusammen bei der Arbeit in Warschau zeigen
ein Buch, in das wir zusammen auf Doppelseiten (Stadt)-stempeln
Collage-artig zusammengesetzte Bilder, die auch zu Mustern werden
Zeichnungen, die Kontraste zu den Farbflecken setzen
Grafiken und Leporellos, auf denen der gesammelte Strandmüll zu schwimmen beginnt
ein Buch, das ein gestempeltes Abbild von einem dicken Schlüsselbund ist
Foto: (c) Simon Malz, Offenbach
Mach mit! Samstag, 1. März, 14–16 Uhr, Stadtstempel-Projekt work in progress: Offenbach-Archiv, offener Workshop draußen, für alle
Kostenfreier Workshop mit Marina Kampka & Lena Schrieb Treffpunkt: vor dem Klingspor Museum
Mai 2024 – gefördert durch das Programm „Culture moves Europe“ gingen wir eine Woche lang auf STADTSTEMPEL-Exkursion nach Warschau. Heraus kam ein Archiv aus 364 Schwarz-Weiß-Motiven aus dem Stadtraum, aufgenommen und gedruckt mit der Knetstempel-Technik.
Die Gäste und Besucher:innen des „Aktionstags Museum für Alle! Offenbach“ erkundeten am 24.2.2024 die Wege zwischen drei Museen: Das Haus der Stadtgeschichte Offenbach, das Klingspor Museum und das Deutsche Ledermuseum wurden an diesem Samstag durch Kinder, Jugendliche und Erwachsene im städtischen Außenraum erkundet, per Stadtstempel-Technik imaginär verbunden. Wir ergänzten das vielseitige museumspädagogische Angebot dieses Tages um eine Aktivität im Stadtraum.
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.